

FRANCIS GOUTON Cello
Der französische Cellist Francis Gouton hat als Solist und Kammermusiker in den wichtigsten Musikzentren Europas, Asiens, Nord- und Süd- Amerikas und Australiens konzertiert, darunter im Kennedy center in Washington, in New York und Los Angeles, in der Queen Elisabeth- und Wigmore Hall in London , der Symphony Hall von Osaka, im Sydney opera house, in der Alten Oper Frankfurt, im Teatro Colon in Buenos Aires, bei den Festpielen in Gstaad, Ludwigsburg, Lyon (musicades), oder Saint-Barthélémy auf den französischen Antillen mit u.a. Thomas Brandis, Jean-Jacques Kantorow, Josef Silverstein, Ana Chumachenko, Nelson Goerner, Emmanuel Pahud, Bruno Pasquier, Jean-Claude Pennetier oder das Jerusalem Quartett.
Als Solist ist er u.a. mit dem Staatsorchester Stuttgart, der Camerata Europeana, dem Stuttgarter Kammerorchester, dem Württembergisches Kammerochester Heilbronn, dem Realfilharmonia de Galicia (Spanien), dem orquesta sinfonica de Maracaibo (Venezuela), dem National Orchetser in Izmir, und in Japan mit dem Kanagawa philharmonic Yokohama und dem Gunma- und dem Tokyo metroplitan- symphony orchestra aufgetreten.
Als vielseitiger Musiker spielt er sowohl die 6 Suiten von J.S.Bach als auch das zeitgenössische Werk, wie u.a Konzerte für Cello und Orchester von Josef Tàl, Isang Yun und Philipp Glass und hat für diverse CD- und Rundfukproduktionen zahlreiche vergessene Meisterwerke des französischen Repertoires aufgenommen (u.a. Sonaten von Widor, Vierne, Pierné, Emmanuel und Bréville).
Mit dem Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von James Tuggle und Sylvain Cambreling hat er 2014 und 2015 die für ihn komponierte Werke "concertpiece for Cello and orchestra" von Milko Lazar und das 2. cellokonzert von Xaver Paul Thoma uraufgeführt.
Gelegentlich tritt er auch an der Seite des Saxophonisten Daniel Schnyder, des Schlagzeugers Jason Marsalis oder in Claude Bollings jazz-trio auf.
In jahrelanger enger Zusammenarbeit mit Helmuth Rilling erforschte er als Solocellist des Bach-Collegiums die Welt der Bach-Interpretation.
Francis Gouton wurde 2007 Professor an der Musikhochschule in Trossingen und gibt Meisterkurse in ganz Europa, Nord-und Süd- Amerika sowie in Japan und China. Er ist Gast Professor der Jimei Universität Xiamen, und der Tong Ji Universität Shanghai. Sein großes Anliegen ist die Weitervermittlung der Lehre seiner Professoren Maria Kliegel, Janos Starker und Pierre Fournier.
Mehrmals für das Projekt "el sistema" in verschiedenen Städten Venezuelas eingeladen, ging er Januar 2011 nach Port-au-Prince, Haiti, um in einer vom 2010 Erdbeben verwüsteten Schule zu unterrichten.
Im Jahr 1993 erhielt er den Europäischen Förderpreis für junge Künstler in Zürich.
Er spielt auf einem Violoncello von Domenico Montagnana, Venedig 1736 aus dem Vorbesitz des Cellisten und Komponisten Giacobbo Cervetto, und auf einem für Ihn gebauten Violoncello von Jean-Frédéric Schmitt- Lyon 2010.
DANIEL GEISS Cello
Daniel Geiß ist einer der vielseitigsten Musiker seiner Generation. In Essen geboren studierte er Cello bei Janos Starker und Maria Kliegel, Dirigat bei David Effron und Michael Luig, Kammermusik bei Menahem Pressler, dem Alban Berg Quartett, George Crumb und Philipp Glass.
Daniel Geiß ist regelmäßiger Gast bei verschiedenen Kammermusikfestivals, wie dem Schleswig-Holstein Musikfestival, Rheingau Musikfestival, Mosel Musikfestival, Savannah Music Festival, Prague Music Festival, Bristol Proms, Porto Music Festival und spielt gemeinsam mit Musikern wie Daniel Hope, Sebastian Knauer, Jaques Ammon, Danish String Quartett und Nigel Kennedy. Darüber hinaus spielte er bei Lesungen gemeinsam mit Hans-Josef Ortheil, Klaus-Maria Brandauer und Katharina Wackernagel.
Als Dirigent gab er 2011 sein Debut in der Philharmonie in Berlin und im Theatro Colon in Buenos Aires. 2016 dirigierte er u.a. das Züricher Kammerorchester beim Schleswig-Holstein Musikfestival.
Daniel Geiß ist Künsterischer Leiter und Dirigent des Orchesterzentrums der Kunstuniversität Graz und des EUphony Orchesterprojekts. Darüberhinaus lehrt er Violoncello an den Musikhochschulen in Mainz und Brescia, Italien.
Seit 2014 ist er künstlerischer Leiter des Kammerorchesters KLANGLABOR.
Er ist Mitglied im Orchester der Bayreuther Festspiele.
Meisterkurs
CELLO
Prof. FRANCIS GOUTON
& DANIEL GEISS
22.01.19-27.01.19
599,- €
5 TAGE
Anmeldung unter academy@villaferrette.org
Kursleistungen
Individueller Unterricht.
Der Unterricht findet ganztägig statt.
Der Unterricht ist öffentlich.
Ein Korrepetitor, der den Unterricht begleitet.
Tägliche Vorspiele der Teilnehmer.
Dozentenkonzert gemeinsam mit ausgewählten Teilnehmern.
Der Dozent nimmt sich Zeit, um individuell und umfassend mit den einzelnen Teilnehmern über ihre weiteren Karriereschritte aus seiner langjährigen Berufspraxis zu beraten (Aufnahmeprüfungen, Probespiele, Wettbewerbe, Konzerttätigkeit).
Beste Teilnehmer gewinnen Konzerte in Sankt Blasien, Zürich, Liechtenstein, Leipzig oder Hamburg.
Villa Ferrette bietet Unterkunft für Meisterkursteilnehmer und deren Begleitung im Einzel- und Doppelzimmer zum 65,- € p.P. / Nacht inkl. Vollpension und Übungsräume.